Forschung
Aktuelles und Wichtiges
-
Was würde Wilhelm Steinmüller heute als ein gutes Datenschutzkonzept akzeptieren? (2013)
-
Jochen Schneider und Bernd Lutterbeck spielen Ping Pong auf dem «Steinmüller-Memorial» am 24. Juni 2013 in Berlin.
-
Grundfragen des Datenschutzes (1972)
-
Gutachten für den Bundesminister des Innern erstellt von Wilhelm Steinmüller; Bernd Lutterbeck und Christoph Mallmann. Das Gutachten ist die wissenschaftliche Blaupause für das geltende Datenschutzrecht, trotzdem ist es aber nicht leicht zugänglich. Auf vielfältigen Wunsch ist es hier abrufbar.
Veröffentlichungen
-
Internet & Gesellschaft Co:llaboratory (2011)
-
Abschlussbericht «Gleichgewicht und Spannung zwischen digitaler Privatheit und Öffentlichkeit», Berlin: November 2011, «www.collaboratory.de» (Co-Autor)
-
Komplexe Kontexte – Einfache Regeln.
-
Ein Essay mit Anmerkungen (2011). In: Mehde/Ramsauer/Seckelmann (Hg.): Staat, Verwaltung, Information, Festschrift für H. P. Bull zum 75. Geburtstag, Duncker & Humblot: Berlin, S. 1017-1028
-
Proceedings der Berlin Open 2009 (2011)
-
CD mit allen Beiträgen der Tagung, Lehmanns Media: Berlin (ISBN 978-3-86541-338-3) (Onlineversion hier)
-
Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit (2010)
-
Klaus Orwat et al. (Co-Autor), Informatik Spektrum Volume 33, Number 6 (December 2010), S. 626-633
-
Komplexe Kontexte – Einfache Regeln (2010)
-
Beitrag für den von der Schufa AG/Wiesbaden am 17.11.2009 ausgelobten Wettbewerb zum Thema Zwischen Liberalität und Paternalismus – Wo fördert, wo beschränkt der Datenschutz Bürgerrechte? Berlin-Friedenau, im März 2010 (Der Essay wurde im Mai 2010 mit dem 2. Preis ausgezeichnet und ist (ohne Anmerkungen und Literaturverzeichnis) als Publikation der Schufa/Wiesbaden im November 2010 mit den ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträgen erschienen. Die ausgearbeiteten und zugespitzten Thesen zum Essay finden sich hier)
-
Gesellschaft im Bau – Pervasive Computing and the «Public Sphere».
-
Zum Ansatz von Dana Cuff und Jerry Kang (2010). In: Lingner/Lutterbeck/Pallas 2010, S. 31-42 (mit Bildern und Graphiken im pdf-Format)
-
S. Lingner, B. Lutterbeck, F. Pallas (Hg.) (2010): Die Zukunft der Räume.
-
Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur "Ambient Intelligence". Graue Reihe Nr. 50. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
-
Video-Interview (ca. 60 Minuten) mit dem Unabhängigen Landeszentrum für den Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) (2009)
-
in: Interviews zur Geschichte und Programmatik des Datenschutzes in Deutschland, seit 24.12.2009 auf dem Server des ULD: Kiel 2009
-
Commons Manifesto (2009): Strengthen the Commons. Now!
-
This thesis paper (4 pages) was developed in collective authorship in the context of the Interdisciplinary political salons of the Heirich Böll Foundation "Time for commons", 2008/2009, Berlin, December 17, 2009
-
Rezension von Gerd Hansen: Warum Urheberrecht?
-
Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes, Nomos: Baden-Baden 2009. In: Computer und Recht Heft 11/2009, S. R129
Reden, Präsentationen und Vorträge
-
Die Wissensgesellschaft bauen! (Version 3)
-
Dinner Speech auf dem Business Dinner der Carpus + Partner AG zum Thema «Gebäude, die Wissen vermehren. Rotunda Köln, 28.3.2011 (Version 1 von 2002; Version 2 von 2010)
-
Smarte Cities - smarte Regeln: Die Industriegesellschaft im Dauerstress.
-
Keynote zum Thema «digital society» auf dem «conventioncamp – Die Internet(U)nkonferenz», 10.11.2010 in Hannover
-
Das Informationelle Selbstbestimmungsrecht auf dem Prüfstand. 7 Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigem Datenschutz.
-
Impulsreferat für das 5. Datenschutzkolloquium der SCHUFA Holding AG «Wer bin ich im Datennetz und wenn ja: wie viele?», 29.September 2010 in Berlin
-
Die Wissensgesellschaft bauen! (Version 2)
-
Open Source, das Internet und die Tragödie der Allmende, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Global Challenges III – Global Commons» an der Technischen Universität Darmstadt im Sommersemester 2010, 9. Juni 2010
-
Der Informatiker – ein Architekt sozialer Räume
-
Festrede auf dem Informatik-Tag der Universität Kiel am 4. Dezember 2009
-
Gesellschaft im Bau – Pervasive Computing und die «Public Sphere»
-
Zum Ansatz von Dana Cuff und Jerry Kang. Präsentation für das Fachgespräch: Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur «Ambient Intelligence», Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler 19./20.11. 2009, vgl. hierzu den Originalaufsatz/p>
Academic Works 1993-2009
-
1993-2004 at: http://ig.cs.tu-berlin.de/oldstatic/bl/index_html
-
1999-2009 at: http://ig.cs.tu-berlin.de/ma/bl/ap/